: Neues aus der Sprachforschung
Ich frage Sie und Sie und Sie: Wollten Sie nicht schon immer mal ganz genau wissen, wie viele Wörter im Deutschen stolz sein können auf zwei Umlaute unmittelbar hintereinander? Nein, Türöffner gilt nicht, sperrt sich noch ein r dazwischen. Ich meine und wiederhole: Zwei Umlaute unmittelbar hintereinander.
Gibt's nicht, werden Sie sagen, und vor einer Woche wäre ich derselben Meinung, ach was, Überzeugung gewesen, wenn mich nicht das unergründliche Schicksal ins beschauliche Mettingen verschlagen hätte. Mettingen, ein Städtchen im Tecklenburger Land unweit Osnabrücks, beherbergt vorschriftsmäßig, um nur ein Beispiel zu nennen, einen Schlecker-Markt in seiner Fußgängerzone, wird allerdings, das sei zugestanden, nicht mit zwei Umlauten unmittelbar hintereinander geschrieben. Aber die Leute, die da wohnen, die kennen ein Wort, das mit zwei Umlauten unmittelbar hintereinander geschrieben wird.
Ihre männlichen Vorfahren nämlich zogen in den Sommermonaten gen Holland, weil die eigene Krume nur wenig fruchtbar war, allein den Anbau von Flachs und Hanf zuließ, aus denen die Frauen Leinen woben. Und je länger sie woben, desto besser gelang das Leinen, so daß die Holländer ganz scharf darauf wurden. Fortan verlegten sich die wandernden Männer aus Mettingen auf den Handel mit Textilien, der sie nach und nach in die ganze weite Welt verschlug, nach Amsterdam und Petersburg, bis Helsinki und Warschau. Aber, o weh, mit dem Aufkommen der Baumwolle verringerte sich die Nachfrage nach Leinen (vgl. Grundkurs „Ursprünge des Kapitalismus“, Teil I), so daß die Mettinger Händler kurzerhand an den Orten, die sie mittlerweile allzugut kannten, Textilgeschäfte eröffneten. Namen von Bekleidungsinstituten wie C&A Brenninkmeyer, Hettlage und Böker zeugen noch heute von dieser historischen Wanderbewegung.
Wir aber verlassen hier die Geschichte der Ökonomie, wenden uns wieder den Kuriosa der Sprachforschung zu und verraten, wie die Männer, die mit den Stofffetzen hausieren gingen, genannt wurden: Tüötten. Jawohl, Tüötten.
Und Sie haben bei der Lektüre Ihrer Zeitung endlich wieder einmal etwas gelernt. Dietrich zur Nedden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen