piwik no script img

Leistungsschau der ABM-Projekte

■ Über 50 Projekte wehren sich gegen die Demontage des zweiten Arbeitsmarkts

Eine Brücke, die in der Mitte des Flusses endet – zerstört, abgerissen. Ein Bühnenbild, das für die Situation steht, in der sich viele Projekte sehen, die Arbeitslose über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und Fortbildungsprogramme weiterqualifizieren. Sie arbeiten im sozialen und kulturellen Bereich oder im Umweltschutz, der Landschaftspflege und der Stadterneuerung. Dieser „zweite Arbeitsmarkt“ wird gern als Brücke in den ersten, den regulären Arbeitsmarkt, apostrophiert.

„Tanz auf der Brücke“ war deshalb das Motto einer „Leistungsschau des 2. Arbeitsmarktes“, die gestern rund um die Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche stattfand. Nicht nur „larmoyant über die Kürzungen zu klagen“, sondern zu zeigen, was der zweite Arbeitsmarkt in und für Berlin leiste, so umschrieb Matthias Roß von der „Kirchbauhof“-Gesellschaft den Sinn der Veranstaltung. Der Veranstaltungsort ist kein Zufall. Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde unter der Regie von „Kirchbauhof“ mit ABM-Kräften saniert und zu einem Ort für öffentliche Veranstaltungen umgebaut.

Die Leistungsschau hat einen aktuellen Hintergrund: Die von der Bundesregierung beschlossenen Kürzungen von AB-Maßnahmen im Osten der Republik bedeuten für Berlin, daß 5.000 bis 6.000 ABM-Stellen allein im nächsten Jahr wegfallen würden – in den Folgejahren wären es noch mehr. Angesichts der Tatsache, daß etwa die Jugend- und Sozialarbeit im Ostteil der Stadt zu einem großen Teil über Zuschüsse der Bundesanstalt für Arbeit finanziert wird, bedeute dies, „daß eine ganze soziale Infrastruktur wegbricht“, so Gisela Pfeifer-Mellar vom Verein „Goldnetz“. Goldnetz war gestern mit seinem Projekt „Sprungbrett“ vertreten, in dem 35 junge Frauen als Betreuerinnen von Schulklassen oder auch von Flüchtlingskindern arbeiten. Die Frauen sollen so für eine anschließende Ausbildung motiviert und darauf vorbereitet werden. Auf der Leistungsschau beschäftigten sie den Nachwuchs der Besucher.

Die Veranstalter wiesen darauf hin, daß sich laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeit ABM- Stellen bis zu 97 Prozent „refinanzieren“, wenn man sie den Kosten für Arbeitslosigkeit gegenüberstellt. Der Abbau von ABM habe also „mit Sparen nichts zu tun“, so Uwe Ganz von „Atlantis“, mit 450 Mitarbeitern eine der größten ABM-Trägergesellschaften Berlins.

Gisela Pfeifer-Mellar von Goldnetz fordert wie andere Beschäftigungsprojekte auch, „den zweiten Arbeitsmarkt langfristig zu installieren“. Angesichts von 7 Millionen fehlenden Arbeitsplätzen sei es eine Illusion, den zweiten Arbeitsmarkt nur als Übergangslösung zu betrachten. Christian Meseth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen