: Lokalkoloratur
Fürs norddeutsche Idiom und Wetter konnte sich sich nie so recht erwärmen, ersatzweise pflegte sie mehrmals täglich mit hellem Lachen anzudeuten, daß mensch in diesem Hause auch fröhlich arbeiten kann: Patricia Faller, als Bildungs- und Gesundheitsredakteurin der taz hamburg von den KollegInnen ebenso geschätzt wie als Spätzle-Köchin, zieht es zurück in den (O-Ton: „sonnigen!“) Süden, gar noch über ihren heimatlichen Breisgau hinaus: ins schweizerische Basel. Dort, so behauptet sie, gebe es nicht nur ebenfalls eine Zeitung (was die KollegInnen glaubhaft finden), sondern „auch einen Hafen, jawohl!“ (was sie glaubhaft zu finden vorgeben). Das demnächst erscheinende UniSpezial zum Wintersemester trägt noch Patricias Handschrift; danach kommt ein trüber Herbst ohne Lachen, ohne Spätzle – und ohne „paf“. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen