: Kutips zum Wochenend
Schon 15 lange und bewegte Jahre währt die Geschichte des Kulturzentrums Schlachthof auf der Bürgerweide mit dem heutigen Tage. Für die Verantwortlichen, die nach eigenen Angaben den einzigen Ort auf der Bürgerweide verwalten, auf dem noch Bäume in den Himmel wachsen, ist all das Grund genug für eine Riesenparty. Unter Mitwirkung von FreundInnen des Hauses wie etwa dem „Blaumeier Atelier“, Francesca de Martin, der Gruppe „Samba Confusao“ und vielen anderen steigt sie heute ab 16.30 Uhr und dauert fort bis weit in die Nacht auf Sonntag.
Den lieben Kleinen ist dagegen der Weltkindertag gewidmet. Von 10.30 bis 18 Uhr steht das Übersee-Museum allen Kindern offen. Geplant sind ungezählte Theateraufführungen. Wer dagegen bildende Kunst vorzieht und weiß, daß das Künstlerhaus am Deich Am Deich 68 residiert, ist dort genau richtig aufgehoben. Von 14 bis 22 Uhr stehen sämtliche Ateliers offen.
t
Am morgigen Sonntag besteht Gelegenheit, die Bremer Videokünstlerin Marikke Heinz-Hoek in einem KünstlerInnengespräch kennenzulernen. Ab 11.30 Uhr führt sie durch die Ausstellung „Black Burst“ in der Städtischen Galerie in Delmenhorst.
Zur selben Stunde spricht der Nestor der Germanistik, Prof. Hans Mayer, im Theater am Goetheplatz über Wagners „Meistersinger von Nürnberg“. Sein öffentliches Nachdenken steht unter dem Titel „Parnaß und Paradies“. Im Bürgerhaus Weserterrassen sind keine rauchenden Köpfe, sondern feurige Akrobatikleistungen angesagt. Ab 15 Uhr beginnt dort ein Familiensonntag, der um 16 Uhr in einem Auftritt des Kinder-Comedy-Künstlers Paul der Tiefflieger gipfelt. Sein „Todessprung“ gilt in der Szene als legendär.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen