: Barbier von Bebra – jetzt auch live
Handelt es sich um „literarische Anleitung zum Mord“ (Vera Lengsfeld), um „ein unfaßbares Machwerk faschistoiden Charakters“ (Konrad Weiß) oder um „eine hellsichtige Analyse der deutschen Mentalität“ (Peter Laudenbach in der Berliner Zeitung)? Wer das wissen will, kann hören: Wiglaf Droste und Gerhard Henschel lesen aus ihrem großen Wenderoman „Der Barbier von Bebra“. Premiere ist heute abend in der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Weitere Termine: 5.10., Frankfurt/Main, Universität; 6.10., Kassel, Kulturbahnhof; 7.11., Düsseldorf, Schauspielhaus; 20.11., Dresden, Bärenzwinger; 22.11., Hamburg, Schauspielhaus; 23.11., Marburg, Aula der Alten Universität; 24.11., Göttingen, Deutsches Theater; 2.12., Münster, Borchert-Theater.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen