piwik no script img

Gedächtnisschwund

■ betr.: „Herr, wirf Duden vom Him mel!“, taz vom 18. 9. 96

Die von Herrn Küppersbusch zitierten Sätze des Pressesprechers der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Rudolf Hammerschmidt, werfen ein paar Fragen auf: 1. Hat die Kirche damals gegen den Stürmer nichts unternommen, weil der oberste Dreckschleuderer dieses Hetzblattes, Julius Streicher, ein Katholik war? 2. Dr. Hammerschmidts Äußerung: „Angriffe auf das Judentum sind verpönt, man muß mit beruflichen Konsequenzen rechnen.“ Damals kostete die Judenhetze nicht den Job, aber sechs Millionen Juden das Leben. Alles schon vergessen? Überhaupt scheinen die Kirchenleute, was diese zwölf Jahre betrifft, an Gedächtnisschwund zu leiden. Da ist es dringend erforderlich, einiges in Erinnerung zu rufen. [...] Helga Iban, Köln

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen