: Ökologisches – Gut zu wissen
Alle, die gerne im Naturschutz tätig werden, sind vom Naturschutzbund (NABU) herzlich eingeladen, am 2. Oktober am Treffen der Gruppe Eimsbüttel teilzunehmen. Die Gruppe trifft sich um 19.30 Uhr im Eidelstädter Bürgerhaus, Elbgaustraße 12. Nähere Infos: 490 32 32
Abenteuercamps für Kinder werden vom Hamburger Umweltzentrum Karlshöhe veranstaltet. Für Aufregung ist gesorgt, da alle Feriencamps unter einem Abenteuermotto stehen. Für das Herbstcamp vom 6. bis 10. Oktober für Kinder von 10 bis 12 Jahren sind noch Plätze frei. Infos unter: 640 20 19.
Heranwachsende zwischen 14 und 21 Jahren können am neu startenden BundesUmweltWettbewerb teilnehmen. Es sollen die Ursachen eines Umweltproblems aus dem eigenen und unmittelbaren Lebens- und Erfahrungsbereich untersucht werden. Bewerbungsschluß: 15. März 1997. Eine ausführliche Broschüre mit wichtigen Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle des BundesUmweltWettbewerbs, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) , Olshausenstr. 62, 24098 Kiel,
Das Hamburger Umweltzentrum Karlshöhe lädt am Samstag, den 5. Oktober, zum Kochspaß unter dem Thema „Rund um den Apfel – Köstlichkeiten aus der vitalstoffreichen Vollwertküche“ ein. Der Kostenbeitrag beträgt 35 Mark plus Umlage pro Person. Anmeldung unter
Ein ökologisches Ferienseminar bietet die Jugend des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUNDjugend Hamburg an. Vom 7. bis 13. Oktober findet eine Fahrradtour in die Heide statt, wo die Lebensräume von Heide und Wald hautnah erlebt werden sollen. Die Reise kostet 300 Mark. Wer zwischen 11 und 14 Jahren alt ist, sollte sich unter
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen