piwik no script img

Lokalkoloratur

Er ist wichtig, er ist unverzichtbar, er ist gern gesehen. Um so mehr, wenn er nicht alleine kommt: Der Unbekannte Fan ist dem Hamburger Sportverein lieb und teuer. Deshalb tat HSV-Chef Uwe Seeler gestern kund, die Eintrittspreise für das UEFA-Cup-Spiel gegen Spartak Moskau am 15. oder 16. Oktober um bis zu 30 Prozent zu senken. Ein überdachter Sitzplatz soll nur noch lumpige 61 Mark kosten (statt 76 Mark im vorigen Spiel gegen Celtic Glasgow), ein Stehplatz ist schon für 21 Mark (statt 31 Mark) zu haben. Denn gegen Glasgow waren wegen der hohen Preise nicht einmal 30.000 Fans ins Volksparkstadion getröpfelt. Diese Warnung ist in der HSV-Chefetage angekommen: „Wir brauchen die massive Unterstützung unserer Fans“, hat Uwe Seeler erkannt, nicht ohne zugleich Dankbarbeit einzufordern: „Dafür erwarte ich aber auch ein volles Haus. “ Ob er die Preise bei leerer Hütte zur Strafe wieder zu verdoppeln gedenkt, behielt er gestern allerdings für sich. smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen