piwik no script img
taz logo

Die Republik Usbekistan

Die Republik Usbekistan ist mit 21,9 Millionen Einwohnern (1993) der bevölkerungsreichste Staat in dem Teil Mittelasiens, der zu den GUS-Staaten gehört. Bis zur schrittweisen Eingliederung in das zaristische Rußland gehörte das Gebiet des heutigen Usbekistan zur Region Turkestan, die dann als Generalgouvernement Bestandteil des Russischen Reiches wurde. Die Sowjetunion übernahm diese administrative Gliederung, bis Stalin in den zwanziger Jahren verschiedene „Sozialistische Sowjetrepubliken“ bildete. Nach dem Zerfall der UdSSR wurde Usbekistan im August 1991 unabhängig. Die Bevölkerung Mittelasiens ist vom Islam geprägt. Die Sowjetmacht drängte die Religion in den Untergrund. Dagegen und gegen die Landreform sowie die Befreiung der Frauen leisteten „Mudschaheddin“, Glaubenskämpfer, Widerstand – von den Sowjets als „Basmatschen“, Banditen, bezeichnet. 1922/23 wurden sie besiegt, einzelne Gruppen hielten sich bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Nirgends finden sich die Spuren beider Weltanschauungen architektonisch so dicht beieinander wie im usbekischen Ort Schah-e-Mardan im Ferghana- Tal.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?