: Hanse-Kolleg vorgestellt
Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs hat gestern zusammen mit ihrer niedersächsischen Kollegin Helga Schuchardt das Konzept des Hanse-Wissenschaftskollegs, das in Delmenhorst geplant ist, vorgestellt. Im Unterschied zu anderen vergleichbaren Einrichtungen soll am Hanse-Kolleg der Schwerpunkt auf natur- und biowissenschaftlichem Gebiet liegen. Die 25 „Fellows“ sollan an den Unis in Bremen und Oldenburg ihre Forschungszusammenhänge finden und dort arbeiten. taz
Autonome Castorgegner kündigen neue Bahnanschläge an
Hannover/Magdeburg – Autonome Gruppen haben aus Protest gegen die Atommülltransporte nach Gorleben weitere Anschläge auf Einrichtungen der Deutschen Bahn AG angekündigt. Sie bekannten sich außerdem in einem gestern veröffentlichten Bekennerschreiben zu den jüngsten Anschlägen auf Bahnstrecken in ganz Deutschland. Das Schreiben wird von der Polizei als echt bewertet. Der Sprecher des niedersächsischen Landeskriminalamtes sagte, die Anschläge bekämen nun eine neue Brisanz. Das Bundeskriminalamt ist eingeschaltet. Am Montag hatten Unbekannte an acht verschiedenen Stellen in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg Wurfanker auf die Oberleitungen geschmissen. Die Anschläge sorgten für erhebliche Verzögerungen bei mehreren hundert Zügen.
Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt
Hannover – In Niedersachsen und Bremen bleibt die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt. Die Zahl der Arbeitslosen nahm im September im Vergleich zum Vormonat zwar um ein Prozent beziehungsweise 5 300 auf 417 600 ab, teilte das Landesarbeitsamt in Hannover mit. Die Arbeitslosenquote sank dadurch leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 10,8 Prozent. Der saisonbedingte Abbau der Arbeitslosigkeit habe aber merklich unter dem Niveau der früheren Jahre gelegen.
Elektrogeräte-Hersteller Elektra Beckum zum Halbjahr mit Verlust
Meppen – Der Elektrogerätehersteller Elektra Beckum AG in Meppen hat im ersten Halbjahr 1996 im Konzern einen Verlust von 2,9 Millionen DM vor Steuern erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum war noch ein Gewinn von 4,3 Millionen DM erzielt worden, teilte das Unternehmen mit knapp 600 Beschäftigten gestern mit. Mit 122,7 Millionen DM wurden fast 13 Millionen DM weniger Umsatz erreicht. Begründet wurde das schlechte Ergebnis unter anderem mit einer schwachen Nachfrage. Trotzdem sei wieder eine bessere Ertragslage in Sicht. Seit den Sommermonaten habe sich der Geschäftsverlauf für den Anbieter von Hand- und Heimwerkergeräten belebt.
Elektrogeräte-Hersteller Elektra Beckum zum Halbjahr mit Verlust
Meppen – Der Elektrogerätehersteller Elektra Beckum AG in Meppen hat im ersten Halbjahr 1996 im Konzern einen Verlust von 2,9 Millionen DM vor Steuern erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum war noch ein Gewinn von 4,3 Millionen DM erzielt worden, teilte das Unternehmen mit knapp 600 Beschäftigten gestern mit. Mit 122,7 Millionen DM wurden fast 13 Millionen DM weniger Umsatz erreicht. Begründet wurde das schlechte Ergebnis unter anderem mit einer schwachen Nachfrage. Trotzdem sei wieder eine bessere Ertragslage in Sicht. Seit den Sommermonaten habe sich der Geschäftsverlauf für den Anbieter von Hand- und Heimwerkergeräten belebt.
CDU kritisiert Vorschläge für Strukturreform in Region Hannover
Hannover – Die CDU hat die Vorschläge zur Schaffung einer neuen Region Hannover mit effektiveren Verwaltungsstrukturen kritisiert. CDU-Landesvorsitzender Wulff wertete den Vorstoß gestern als „offenes Eingeständnis des finanziellen Chaos der Landeshauptstadt Hannover“. Er bemängelte insbesondere, daß die Vorschläge der Verwaltungschef von Stadt, Landkreis und Großraumverband Hannover erst nach der Kommunalwahl vorgestellt wurden. Durch die Schaffung einer gemeinsamen Region Hannover, die das Gebiet der Landeshauptstadt und des Kreises Hannover umfaßt, wollen die drei Verwaltungschefs überschaubare Verwaltungsstrukturen schaffen.
Fünf Jahre Haft für sexuellen Mißbrauch an Tochter
Braunschweig – Ein 37 Jahre alter Maschinenschlosser aus Wolfsburg ist gestern wegen sexuellen Mißbrauchs und sexueller Nötigung seiner Tochter zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Die zweite große Strafkammer des Landgerichts Braunschweig sah insgesamt 30 Fälle als erwiesen an, in denen sich der Mann an seiner heute 14 Jahre alten Tochter unter Androhung von Schlägen vergangen hatte. Außerdem mußte die Tochter ihrem Vater beim Sex mit dessen Ehefrau zuschauen. Mit ihrem Urteil blieb die Kammer unter der Forderung der Staatsanwaltschaft. Diese hatte sieben Jahre Haft beantragt.
dpa/lni am rn am
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen