piwik no script img

Vereinigte Tierschützer

■ Neues Bündnis informiert heute auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz über Tierrechte

Gegensätze ziehen sich an – oder ist es doch gleich und gleich, was sich hier gern gesellt? Heute von 10 bis 14 Uhr baut das neugegründete „Bündnis für Tiere“ seine Stände und Zelte auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz auf. In dem Bündnis haben sich Hamburger Gruppen und Vereine zusammengeschlossen, die eines gemeinsam haben: Sie setzen sich in irgendeiner Weise für Tierschutz ein. Vier Stunden lang wollen sie unter dem Motto „tiiierisch gut!“ zeigen, wie ein tiergerechtes Leben aussehen könnte.

Und da fangen die Gegensätze schon an. Die Ziele der einzelnen Gruppen sind nicht zu vereinbaren: Die Vegetarische Initiative verkauft fleischloses Essen, daneben wirbt der „Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung“ für Koteletts von glücklichen Schweinen. Doch um das, was sie trennt, soll es nicht gehen, verkünden die Sprecher des Bündnisses: „Weil schließlich nicht wir entscheiden, wie Tiere zu schützen sind, sondern jeder Einzelne in seinem Alltag.“

Ideen, wie der aussehen könnte, haben die Initiativen genug: Plüsch statt Pelz sollen TierfreundInnen tragen, sich mit tierversuchsfreier Kosmetik schminken und Haustiere statt vom Züchter aus dem Tierheim holen. Auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz hat jede Interessengruppe ihren eigenen Stand, drumrum gibt es ein gemeinsames Unterhaltungsprogramm mit Musik, einer Modenschau und einem Maskentheater.

„Eigentlich wollten wir die Veranstaltung am vierten Oktober machen, am Welttierschutztag“, erzählt Jürgen Stockfisch vom Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung. Da war der Hauptmann-Platz aber schon besetzt. Ob es im nächsten Jahr klappt, hängt davon ab „was die einzelnen Gruppen davon halten“. Vor der Veranstaltung war der Zuspruch groß: „Wir mußten einigen Gruppen absagen, weil wir keinen Platz mehr haben“, bedauert Stockfisch.

Vielleicht sind die ja im nächsten Jahr dabei. Wenn es nach Stockfisch geht, soll die Veranstaltung dann wiederholt werden. Gegensätzliche Meinungen hat er in diesem Punkt noch nicht gehört – übereinstimmende auch nicht.

Judith Weber

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen