■ Finden Sie längere Ladenschlußzeiten gut?: Mit dem Gewehr hinter der Kasse
Wolfgang Harzke, 55 Jahre, Kranführer
Das ist eine Frage des Geldes. Wenn einer genug Geld hat, dann geht er abends noch einkaufen. An einem Arbeitslosen geht das vorbei. Der geht am Vormittag einkaufen, wo es günstig ist. Für die Verkäufer ist es schlecht. Aber heute ist kein Sozialismus mehr. Da hat man nach acht Stunden den Hammer fallengelassen, und die Sache war erledigt. 10 oder 12 Stunden Arbeit sind heute normal.
Katarina Svansin (Oslo), 17 Jahre, Schülerin
Ich finde es gut, wenn die Geschäfte künftig länger offen sind. Dann können wir abends noch einkaufen gehen, ohne zu hetzen. Wir haben dann einfach mehr Zeit. Die Beschäftigten können sich ja aufteilen. Die einen arbeiten morgens, die anderen abends. Mehr Leute kriegen dann Arbeit. Ja, stimmt, Leute mit Kindern sind benachteiligt, aber es gibt ja noch genug ohne Kinder.
Bettina Seeger, 67 Jahre, Rentnerin
Mein Sohn ist Verkäufer und jammert ganz schön. Er befürchtet, daß er irgendwann gar keinen freien Tag mehr hat. Die Geschäfte stellen nur noch Leute ein, die auch bereit sind, abends zu arbeiten. Dann sind sie genervt, und davon haben die Kunden ja auch nichts. Ich selber bin Rentnerin. Ich gehe lieber vormittags einkaufen. Von mir aus kann alles bleiben, wie es ist.
Klaus Moser, 48 Jahre, Arzt
Irgendwann haben wir hier amerikanische Verhältnisse. In zehn Jahren hängt jeder Kleinhändler mit einem Gewehr hinter der Kasse. Die großen Monopole profitieren natürlich. Am besten wäre es, wenn es ein paar kleine Läden mit Sonderlizenzen wie für Nachtclubs gibt, in denen man noch abends gut einkaufen kann. Von mir aus könnten die auch ein bißchen teurer sein.
Olaf Schülker, 30 Jahre, Diplomkaufmann
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Ich arbeite nur fünf Tage die Woche, da bleibt mir einer zum Einkaufen. Durch längere Öffnungszeiten haben die Leute ja nicht mehr Geld. Ist doch widersinnig. Die Geschäfte steigern damit sicher nicht ihre Umsätze. Aber auf die Verkäuferinnen darf man in dieser Frage keine Rücksicht nehmen. Jeder sucht sich seinen Beruf aus.
Jeannette Jaeckel, 28 J., Verkaufsstellenleiterin
Wir als Kleinhändler müssen natürlich mitziehen. Ab 1. November sind wir von 9 bis 20 Uhr da. Am langen Donnerstag ist jetzt schon immer viel Betrieb. Das Problem ist, daß viele Leute, die früher morgens einkaufen gingen, das jetzt einfach auf den Abend verschieben. Morgens ist es hier in der Friedrichstraße total leer. Unter dem Strich haben wir letztlich nicht mehr Umsatz.
Umfrage: Tim Köhler
Fotos: Annette Kisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen