piwik no script img

Rezzo Schlauch, der Kandidat

Rezzo Schlauch (49) stammt aus einem evangelischen Pfarrhaus in der schwäbischen Provinz (Hohenlohe), geht heute zwar nicht mehr zur Kirche, zahlt aber noch Kirchensteuern. Er studierte Jura in Freiburg und Heidelberg engagierte sich in der APO und lebte in einer WG. Nach seiner Berliner Referendarzeit wollte er zunächst Jugendrichter werden. 1975 ließ er sich dann als Anwalt in Stuttgart nieder, verteidigte u.a. Demonstranten und Hausbesetzer.

Erst 1980 ging Schlauch zu den Grünen. Von 1984 bis 1994 saß er für seine Partei im baden-württembergischen Landtag und beeindruckte durch seine Wort- und Bauchgewalt (118 Kilo) vor allem die konservativen schwäbischen Bauern. Bei der Landtagswahl von 1984 verdoppelten die Grünen unter seiner Führung ihren Stimmenanteil. Seit 1992 sitzt Schlauch im Bundestag.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen