: Gurke des Tages
Aus einer Katastrophenschutzübung ist am Wochenende im bayerischen Landkreis Miesbach bitterer Ernst geworden. Ein simulierter Brand entwickelte sich zu einem realen Großfeuer. Verursacher der Verwüstung war die Feuerwehr selbst. Ein Mann der Berufsfeuerwehr zündete in einer Lagerhalle einer Abfallverwertungsgesellschaft eine Rauchbombe, um das „Feuer“ so echt wie möglich aussehen zu lassen. Aus ungeklärter Ursache entfachte der Rauchkörper ein echtes Großfeuer. Innerhalb kürzester Zeit stand die 36 mal 25 Meter große Halle in Flammen, Sachschaden: eine Million Mark. Rund zehn Kilometer entfernt wischten sich derweil mehrere Männer rote Farbe aus dem Gesicht. Sie sollten im Rahmen der Katastrophenschutzübung kurz nach dem Feuer bei einem schweren Verkehrsunfall die Schwerverletzten simulieren. Dieser Übungsteil wurde jedoch abgeblasen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen