piwik no script img

Zutiefst erschüttert

■ betr.: „Atmosphäre wie in einem Schauprozeß“, taz vom 16.10. 96

Ihr Vergleich mit den Schauprozessen zeigt vor allem eins, daß Sie von denen keine Ahnung haben und das Wort für die Sache nehmen: Schau.

Was aber soll uns das sagen: „Wie wohltuend und in der Wolle gefärbt demokratisch...“? Gegen die Häftlingsorganisation und ihre(n) Vertreter dürfen Sie in Ihrer Zeitung ja sein, aber daß so etwas auch durchgeht, überrascht doch etwas, auch wenn man von ihrer Zeitung ja schon vieles gewöhnt ist. Nicht genug, offensichtlich. W. Haible, Stuttgart

Der Artikel von Anita Kugler hat mich zutiefst erschüttert. Ich finde es ungeheuerlich, die Rede von Dr. Durand mit sowjetischen Schauprozessen zu vergleichen. Solche journalistischen Fehlleistungen lassen mich an der politischen Aufrichtigkeit Ihrer Zeitung zweifeln. Heinz Koch, Weimar

[...] Nicht diejenigen, die gegen alle Forderungen der überlebenden KZ-Häftlinge und gegen Beschlüsse des Europäischen Parlaments eine Vermengung von KZ- Geschichte und der Nachnutzung der Lager im Rahmen alliierter Entnazifizierung betreiben, werden von der „alternativen“ taz kritisiert, sondern diejenigen, die für eine klare, der historischen Wahrheit entsprechende Trennung eintreten. [...]

Auch wenn wir schon schlimmere Artikel gelesen haben, bleiben doch ernsthafte Anfragen an den Bericht:

Was soll denn die ehemaligen KZ-Häftlinge veranlassen, sich mit den Verfolgern und mittelbar für die Verfolgung Verantwortlichen an einen Tisch zu setzen, mit ihnen einen „Dialog“ zu führen? Hat Ihre Mitarbeiterin je darüber nachgedacht, welche Kompetenz sich eigentlich die Enquete-Kommission anmaßt, ein Gedenkstättenkonzept (so der Punkt 6 im Fragebogen zur Vorbereitung der Sitzung) entwickeln zu wollen? Die Kritik seitens des Auschwitz-Komitees, das eine Beteiligung an dieser Veranstaltung ebenfalls ablehnte, der Lagergemeinschaft Neuengamme oder auch der VVN-BdA an diesem selbstherrlichen Vorgehen ist ihr keine Zeile wert. Dr. Ulrich Schneider, Bundessprecherkreis der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen