: Innovation für Herzogschen Hosenstall
Nürnberg (dpa/taz) – Droht ein Skandal von ungeahnten Ausmaßen? „Wenn's bei Roman Herzog klemmt, hilft der 13jährige Korbinian“ meldet dpa. Der 13jährige Korbinian? Und Herzog? Glück gehabt: „Wenn Bundespräsident Roman Herzog morgens in seine Anzughose schlüpft, dann passiert ihm manchmal ein Malheur. Das Hemd verklemmt sich in der Hose – ein ewiges Gezerre beginnt. Damit's bald nicht mehr hakt, hat der 13jährige Korbinian Schmid den „klemmsicheren Reißverschluß erfunden“, heißt es weiter im Text der Nachrichtenagentur. Beim Bundespräsidenten sei die Neuheit bereits auf Begeisterung gestoßen; Roamn Herzog wird mit den Worten „den brauch' ich“ zitiert, womit nicht der Schüler, sondern der Reißverschluß gemeint ist. Der Reißverschluß wurde jetzt auf der Internationalen Ausstellung „Ideen–Erfindungen–Neuheiten“ IENA 96 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Wir haben ihn bereits als Patent angemeldet“, sagte Korbinians Bruder Sebastian am Montag in Nürnberg. Die Idee für den zukünftigen Herzogschen Hosenverschluß ist so einfach wie genial: Ein Metallschlitten auf dem Verschluß drückt den störenden Stoff zur Seite.
Das Maristengymnasium ist mittlerweile berühmt für seine Erfindungen. Seit etlichen Jahren tüfteln hier Schüler unter der Leitung des Projektleiters Hubert Fenzl innovative Lösungen für Alltagsprobleme aus. Mehr als 40 Patente wurden angemeldet, 16 davon erteilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen