piwik no script img

Eklat in Lübeck

■ Ankläger will Verteidigerin loswerden

Lübeck (rtr) – Im Prozeß um die Brandstiftung in einem Lübecker Ausländerheim hat die Verteidigerin des angeklagten Libanesen Safwan Eid die Staatsanwaltschaft scharf angegriffen. Staatsanwalt Michael Böckenhauer habe eine Kriegserklärung an Eid und seine Anwältinnen abgegeben, sagte gestern Rechtsanwältin Barbara Klawitter. Aus den Akten gehe hervor, daß Böckenhauer dem Gericht vergangene Woche empfohlen habe, Eids zweite Verteidigern, Gabrielle Heinecke, von ihrem Amt zu entpflichten.

Nach Klawitters Angaben hatte der Staatsanwalt seinen Vorschlag mit Auftritten Heineckes in Frankfurt und Berlin begründet. Dort hatten Eid und seine Verteidigerin auf Einladung von politischen Gruppen und Flüchtlingsorganisationen über das Lübecker Verfahren gesprochen und in diesem Zusammenhang die Ermittler heftig kritisiert. Für Böckenhauer stelle dieses Verhalten eine Pflichtverletzung der Verteidigerin außerhalb des Verfahrens dar, zitierte Klawitter aus den Unterlagen.

Der nach eigenen Angaben 20jährige Safwan Eid ist in Lübeck angeklagt, im Januar ein auch von ihm bewohntes Haus angezündet zu haben. Eid bestreitet die Tat, bei der 10 Menschen getötet und 38 weitere verletzt worden waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen