: Hennemann will weiter Geld sehen
■ Ex-Vulkan-Chef nimmt Zahlungsstopp des Senats nicht hin
Friedrich Hennemann kämpft um sein Übergangsgeld aus der Landeskasse. Der Ex-Vulkan-Chef hat sich nun den Bremer Anwalt Rudolf Monnerjahn als Beistand im Kampf gegen die Senatskommission für das Personalwesen genommen. Die hatte zum 1.11. die Zahlungen von rund 9.000 Mark monatlich gestoppt, weil Hennemann sich geweigert habe, sein Einkommen offenzulegen. Teile der Vulkan-Abfindung, so die SKP, müßten auf das Übergangsgeld aus Hennemanns Zeit als Staatsrat angerechnet werden. Das findet der ehemalige Werftenboß gar nicht. Hennemann, so die FAZ von gestern, in einem Brief an Monnerjahn: Er habe einen gesetzlichen Anspruch auf die vollen Übergangsbezüge, ohne „Minderung durch eventuelle Bezüge aus der geplanten Vorstandstätigkeit“. Zudem hat Hennemanns Bonner Anwalt Hanns Feigen zum ersten Mal die Höhe von Hennemanns Vulkan-Abfindung bestätigt: 1,6 bis 1,8 Millionen Mark brutto.
Noch sei überhaupt nicht klar, ob die Abfindung überhaupt angerechnet werden könne, sagte gestern SKP-Sprecher Thomas Diehl. Allerdings müsse die Behörde prüfen, und das könne sie nicht, so lange sich Hennemann verweigere. Diehl: „Das ist seine Bringschuld.“ Hennemann selbst lehnte jede inhaltliche Stellungnahme ab. „Es ist so makaber, daß sich ein ganzer Ausschuß um meine Pension kümmert“, kommentierte er gestern, „angesichts tausender, die Angst um ihre Jobs haben.“
Unterdessen hat gestern der Vulkan-Untersuchungsausschuß den ehemaligen SKP-Chef Hartwig Heidorn befragt. In dessen Amtszeit fiel der Überlassungsvertrag Hennemanns aus dem Januar '87. Darin war unter anderem geregelt worden, daß Hennemann nach seinem Ausscheiden aus dem Vulkan alle Privilegien eines entlassenen Staatsrats haben sollte. Die Verhandlungen seien an ihm vorbei gelaufen, sagte der Ex-SKP-Chef aus. Das habe alles die Dienstrechtsabteilung seiner Behörde gemacht. Auf welche rechtlichen Grundlagen sich der Vertrag gestützt habe, das könne er auch nicht sagen. Heidorn: „Und dann hat es ja auch politische Vorgaben gegeben.“ J.G.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen