: Sonntag muß Sonntag bleiben!
In der Kurpfalz ist der Teufel los. Im Gegensatz zu Mannheim und Heidelberg, wo man sich tipptopp an die neuen Ladenschlußzeiten hält, will die Stadt Ludwigshafen noch in diesem Jahr einen verkaufsoffenen Sonntag durchführen.
Über dieses sittenwidrige Vorhaben sowie seine unguten Auswirkungen auf Mensch (Ungerechtigkeit!) und Wettbewerb (Verzerrung!) informierte jetzt die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung die Öffentlichkeit. In einer Anzeige im Mannheimer Morgen rief ihr Bezirksverband Mannheim deshalb für heute – „9 – 16 Uhr!“ – zum „Solidaritätskauf“ ins liebe Mannheim auf.
Diese beherzte Aktion wird natürlich auch ausführlich begründet. „Wir meinen: Wer sonntags keine Geschäfte macht, sollte belohnt werden. Der Sonntag gehört Gott, den Menschen und der Familie, nicht aber den Geschäftemachern. Sonntag muß Sonntag bleiben. Deshalb meinen wir: Auf nach Mannheim zum Solidaritätseinkauf! Hochmotiviertes Verkaufspersonal bedient Sie fachkundig und freundlich, weil sie am Sonntag nicht arbeiten müssen. Erstklassige Einzelhändler bieten ihre Waren in guter Qualität und haben für Sie und Ihre Familie hervorragende Angebote. Nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr und das moderne Parkleitsystem.“
Geschieht Ludwigshafen ganz recht. Aber wer kümmert sich um das liebe Heidelberg?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen