piwik no script img

■ Berliner TelegrammAusstellung über "rassisch verfolgte" Christen

Eine Ausstellung über „Schicksale von rassisch verfolgten Christen in Berlin – 1933 bis 1945“ ist seit Sonntag in der Charlottenburger Epiphanienkirche (Knobelsdorffstraße 72) zu sehen. Mit Bild- und Textdokumenten wird an rund 20 Frauen und Männer erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus von den antijüdischen Gesetzen erfaßt wurden, „ohne im Sinne ihrer religiösen Zuordnung Juden gewesen zu sein“, betonte Kirchenmusiker Gottfried Matthaei von der Epiphaniengemeinde. Die Dokumentation haben Mitarbeiter der Gemeinde zusammengestellt, um einen Anstoß zu weiteren Forschungen zu geben. Die Ausstellung ist bis zum 22. Dezember montags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. epd

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen