piwik no script img

Literarische Woche

Heute: Iris Bubenik-Bauer Die Publizistin und Initiatorin des Europäischen Festivals „Frauen in der Aufklärung“ spricht über die von ihr und Ute Schalz-Laurenze herausgegebene Dokumentation Auf den Schultern von Riesinnen – Vom Aufbruch der Frauen im 18. Jahrhundert. Eine Veranstaltung des Literaturzentrums Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Hambourg

Vortrag, Lesung und Filmvorführung, Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

heute: Giorgos Chimonas Der griechische Schriftsteller liest aus seinen Werken unter dem Motto „Griechenland durch seine Poesie suchen“.

Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3, 18.30 Uhr

Mittwoch: Dressed to Kill

Sechs Krimiautoren und -autorinnen begehen ein Verbrechen, Wort für Wort und vor zitternden Zeugen. Außerdem gibt's Livemusik, einen Mord im Internet, und Freiwillige können auf der Bühne um die Wette sterben. Das Publikum wird anschließend die schönste Leiche des Abends prämieren. MOJO-Club, Reeperbahn 1, 20.30 Uhr

Sonntag: Wolfgang Borchert

Brigitte Janner und Dietmar König lesen neue Borchert Texte anläßlich der Buch-Präsentation von Pack das Leben bei den Haaren.

Kammerspiele, Hartungstr.9-11, 12 Uhr

Montag: Robert Gernhardt

Im Rahmen des Wettbewerbs „Literatour-Nord“ liest Gernhardt aus dem noch unveröffentlichten Text Herz in Not. Tagebuch eines Eingriffs in 100 Eintragungen.

Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstr.1, 19.30 Uhr

big

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen