: Zähe Verhandlungen
■ Südwest-Metaller: 100 Prozent offen
Karlsruhe/Essen (AFP/dpa) – Bei den Verhandlungen über die Lohnfortzahlung kommen die Tarifpartner im Pilotbezirk Baden- Württemberg offenbar nur schwer voran. Wie aus Verhandlungskreisen verlautete, waren die Arbeitgeber gestern bereit, zur 100prozentigen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zurückzukehren, wenn die IG Metall im Gegenzug zu Kompensationen etwa bei der Lohnrunde 97 bereit ist und das Kompromißpaket kostenneutral ausfällt.
Der Verhandlungsführer der IG Metall, Gerhard Zambelli, hatte vor Verhandlungsbeginn betont, daß es bei der Lohnfortzahlung keinen Abschluß unter 100 Prozent geben werde. Zu dem Gesamtpaket gehören die Verhandlungen über das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, die Beschäftigungssicherung und die Altersteilzeit.
Beim Streit um die Lohnfortzahlung hat Zambelli nach Gewerkschaftsangaben nur geringen Verhandlungsspielraum. Die IG Metall scheint aber bereit zu sein, zumindest die Überstunden aus der Berechnungsgrundlage herauszunehmen.
Die Tarifparteien der Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen einigten sich hingegen am Mittwoch abend auf eine Art „Waffenstillstand“ bis Ende Februar 1997. Danach erhalten die 95.000 Stahlbeschäftigten in den drei Ländern bei Krankheit bis dahin wieder ohne Vorbehalt den vollen Lohn. Dafür verzichtet die IG Metall vorerst auf Protestaktionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen