: Zwei Flugzeuge über Indien zusammengestoßen
■ Saudischer Jumbo und kasachische Tupolew abgestürzt: 350 Tote befürchtet
Delhi (AFP/AP/rtr) – Bei einem der schwersten Flugzeugunglücke in der Geschichte der Luftfahrt sind gestern in Indien möglicherweise mehr als 350 Menschen ums Leben gekommen. Eine mit 335 Passagieren und Crew-Mitgliedern besetzte Boeing 747 der Saudi Airways kollidierte kurz nach dem Start mit einer Tupolew-154 der Kazakh Airways rund 65 Kilometer westlich von Neu-Delhi. Nach unterschiedlichen Berichten waren zwischen 35 bis 39 Menschen an Bord der Maschine, die sich auf dem Anflug auf Delhi befand. „Ich sah einen Feuerball und große, schwarze Rauchwolken“, sagte der Bauunternehmer Rao Singh. „Der Himmel war rot.“ Beobachtet wurde die Katastrophe auch von der Besatzung eines US- Frachtflugzeuges. Das Unglück ereignete sich etwa um 18.20 Uhr Ortszeit in der Nähe des Dorfes Charkhi Dadri. Bewohner der Region wurden offenbar nicht verletzt, weil die Maschinen über freiem Feld abstürzten. Singh ergänzte, Dorfbewohner in der Nähe der Unglücksstelle hätten berichtet, daß Leichen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht worden seien. Die Polizei habe das Gebiet weiträumig abgeriegelt, und Rettungsfahrzeuge befänden sich auf dem Weg zu der Stelle.
Die Hoffnung auf Überlebende war gestern abend gering. Der Zusammenstoß erfolgte in etwa 4.500 Meter Höhe. Rettungsmannschaften mußten in der Dunkelheit nach Überlebenden suchen, ihre Behandlung wäre nur in Krankenhäusern in Delhi möglich.
Gestern abend wurde eine Untersuchung der Katastrophe angeordnet. Als Ursache für das Unglück wurde entweder ein Fehler der Flugkontrolle oder von einem der Piloten vermutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen