piwik no script img

Der erotische Angestellte

■ DAG-Flirt-Seminar: Von Augenaufschlag bis Zungenkuß

„Liegt mein Haar richtig? Sitzt die Krawatte? Was sage ich jetzt...?“ „Viele kennen die Gefühle, die beim Flirt aufkommen“, beschreibt DAG-Sprecher Jörg-Dieter Bischke-Pergande die Schwierigkeiten mit der ersten zwischenmenschlichen Kontaktaufnahme. Jetzt will sich die DAG-Jugend der Sexualität unter jungen Angestellten widmen und fordert: „Testet Eure erotische Aura!“

Um den jungen Männern und Frauen bei der Bewältigung der Schüchternheit behilflich zu sein, bietet die DAG vom 7. bis 9. April im Jugendclub „Freedom“ ein Flirt-Seminar an. Bischke-Pergande: „Da können neue Erkenntnisse erworben und die bisherigen Flirttechniken verbessert werden.“

Geübt werden der gekonnte Augenaufschlag, Kußmethoden und die passende Wortwahl, aber auch das ent- und ansprechende Outfit muß gefunden werden: Erotisch soll es sein, aber nicht aufdringlich. „Zudem werden Flirtstrategien entwickelt und im Seminar besprochen“, preist der DAG-Sprecher die Fortbildung, die auch vor heißeren Eisen nicht zurückschreckt. So wird den Themen Verhütung und Aids besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bischke-Pergande verheißungsvoll: „In dem speziell ausgestalteten Jugendclub Freedom wird der richtige Umgang mit der passenden Verhütungsmethode geprobt.“ Motto dieses Schulungsteils: „Happy Kondom“.

Das Seminar ist für Frauen und Männer in Angestelltenberufen gedacht, Höchstalter 27 Jahre. Teilnahmegebühr 120, für DAG-Mitglieder 70 Mark. Anmeldungen: DAG-Info-Telefon 040/349 15-543 kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen