: Aus den Untiefen des taz-Fotoarchivs
Fünf Jahre ist dieses Foto erst alt – taz-Fotograf Markus Scholz schoß es am 3. April 1990 –, und doch ist es längst historisch geworden. Das Fotos zeigt Hamburg-Touristen bei den St. Pauli-Landungsbrücken aus der DDR, die zu diesem Zeitpunkt nur noch ein halbes Jahr nicht „die ehemalige“ sein wird. Es war die Zeit, als im Westen die Bananenwitze längst nicht mehr lustig waren (dank der EU ist diese Frucht ja mittlerweile in ganz Deutschland nur spärlich und in schlechter Qualität zu haben, einer der Treppenwitze der Geschichte), als die Reeperbahn vor Besuchern aus dem Osten überquoll und der Fischmarkt für einige Monate Basar-ähnliche Züge angenommen hatte. Die Geschichte traf in Hamburg als schwarz qualmende Personenbus-Armada ein. Goldgräberstimmung, Aufbruchsgefühle und ein vorauseilender Vereinigungskater wild durcheinander – lange her, das alles. drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen