: Hanf anno 1871
Damals, anno 1871, erschien in zweiter Auflage Meyers Konversationslexikon, Band 8, „Graubünden bis Holar“, und erklärte zum Stichwort „Hanf“: „Man säet den gut reif gewordenen, nicht über ein Jahr alten Samen breitwürfig und dicht (etwa 1 berliner Scheffel auf 1 preußischen Morgen) im April oder Mai.“ Die Hauptanbaugebiete lägen im Badischen, wo der Hanf „vorzüglich“ sei.
Selbst bauen konnte man auch anderes, wenn man den mehrseitigen Eintrag weiterlas. „Die getrocknete Pflanze wird, wie schon angedeutet, geraucht“, dozierte der Autor, „man erwärmt nämlich die Blüthen in heißer Asche und macht daraus eine Paste, formt diese in Kugeln und setzt sie dem Tabak zu.“ ... Was dann geschehe, „variiere“, unter anderem „nach der Menschenrace, welche das Produkt verzehrt“. Damit relativierte das renommierte Lexikon Berichte von Indern, die von der Droge wahnsinnig geworden seien. Ausführlich widmete es sich der „Wirkung des Haschisch“. Sie beginne „unmittelbar nach der Einnahme des Präparats mit einem Gefühl der Unruhe, ja selbst von Bangigkeit; alsdann folgt allgemeine Heiterkeit, die sich zumeist in anhaltendem Lachen äußert, in einem gewissen Zeitpunkt fangen die Sinne plötzlich an, eine ganz besondere Schärfe, Feinheit und Stärke zu haben; der Lauf der Zeit scheint ungemein verlangsamt zu sein ...“ Was sagt es uns, daß der Autor Gunjah als „vorzügliche Sorte von starkem narkotischem Geruch“ bezeichnet, die „jetzt selten in den deutschen Handel“ kommt? Oder noch deutlicher: „Wie aber der Mohn ... in unserem Klima so gut wie kein oder jedenfalls nur ganz schlechtes Opium erzeugt, so finden sich auch in der Hanfpflanze diejenigen Stoffe, die ihr Werth verleihen, nur in wärmeren Gegenden ...“ mf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen