: Gleichklang
■ betr.: „Oberförster Glotz und seine Bonner Runde“, taz vom 13.11. 96
Was der sehr geschätzte Friedrich Küppersbusch über Alexander Kluges DCTP-Fensterprogramme schrieb, nämlich, daß die Einschaltquoten „senkrecht zu Tal“ stürzen, das, so lese ich unter anderem im jüngsten Stern, ist gerade mit Friedrichs eigener ARD- Sendung „Privatfernsehen“ geschehen.
Vermutlich werden Kluges Interviewsendungen mit Standkamera, mehreren von derselben Person gesprochenen Sätzen hintereinander (und verbaler Entwicklung kompletter Gedankengänge!), ja sogar sekundenlangem Schweigen und Verharren der Kamera in „sprechenden“ Gesichtszügen (ich denke zum Beispiel an sein Gespräch mit Corinna Harfouch) noch existieren, wenn schon keiner mehr weiß, wie die Sendung „Privatfernsehen“ hieß und auf welchem Sender die lief. Heute, im Jahrzehnt der Wackelkameras, der Talk-„Shows“, des Kirmes- und Trashfernsehens ist nämlich nicht mehr „Privatfernsehen“ originell, sondern Kluge. Ganz umgekehrt zu den von Küppersbusch anschaulich und zutreffend beschriebenen 60er Jahren.
Daß Glotz und Mertes im TV überflüssig sind – geschenkt! Aber warum im Gleichklang mit den Raffzähnen deutschen Fernsehschaffens von RTL und Sat.1 auf die Konkurrenz spucken, nur weil sie anders ist? Martin Böttger, Bonn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen