: Nie wieder allerweltsnamenpsychosegefährdet
Peter Müller sollte endlich aufhören, seine Eltern zu verfluchen und statt dessen nach China emigrieren. Und das nicht nur, weil er sich dort in der nominalen Exklusivität wird sonnen können, wie hierzulande nur Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Immanuel Lungenmus-Rosetto. Die Meldeämter chinesischer Großstädte verzeichnen nämlich allein über 3.000 Menschen mit den Namen Zhang Li, Zhang Yiang, Liang Shuzhen, Wang Wei und Li Jie. Auch Li Wang, Li Li, Wang Li und Wang Wang sind möglich und beliebt. Und im Gegensatz zu Deutschland (Damian-Benedikt; Anna- Laura-Sophie) geht der Trend im fernen China seit einigen Jahren zu immer einfacheren Vornamen. Das jedoch, so die Zeitung Gongshang Shibao, verursache „Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen“. Deshalb seien alle werdenden chinesischen Eltern aufgefordert, für ihren Nachwuchs ausgefallenere Vornamen auszusuchen.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen