: taz-Adventskalender
Die Deutsche Bischofskonferenz warnt vor Adventskalendern mit nichtweihnachtlichem Inhalt. Vor allem vor dem einer Frauenzeitschrift, der am 24. Dezember einen nackten Mann präsentiert: „Eine unüberbietbare Geschmacklosigkeit“ (Bischofsmeinung). Auch Schnapspralinen hätten in Adventskalendern nichts zu suchen. Sie sollten vielmehr zu einer adventlichen Atmosphäre beitragen. Gegen Computer- und Papieradventskalender haben die Bischöfe aber nichts. Wesentlich sei nur, „daß er vorbereitet auf das, was wir mit Weihnachten verbinden“. Die Wahrheit nimmt diesen Auftrag sehr ernst und verpflichtet sich, mit ihrem Adventskalender die adventliche Atmosphäre sogar noch zu verdichten. Gebrauchsanweisung: Ausschneiden, Bild zusammenklappen, auf einen ausreichend großen Bogen Goldpapier (24 Tage!) kleben, dann wieder aufklappen und sich freuen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen