: Galerienspiegel
Anke Mellin – Werkstattgespräch Die Hamburger Künstlerin stellt ihre Objekte und Projekte in Gesprächen innerhalb der Reihe „Über Kunst und Natur“ vor, in denen ausgelotet werden soll, in- wieweit heutige Künstler in der Tradition der romantischen Landschaftsmalerei mit und für die Natur arbeiten. Heute 20 Uhr, Kunststück, Eimsbüttler Chaussee 23.
Thomas Rieck – Bilder und Zeichnungen Ein Gerippe mit Flügeln erscheint in diesen Tagen als gelungene Jahresendzeitfigur, selbst wenn der Künstler diese Bedeutung nicht ausdrücklich gewollt hat. In den figürlichen Blättern des 45-jährigen überlagern sich die Bedeutungsebenen genauso wie die verwendeten Malmittel und die zitierten Motivgruppen dieses in seiner Konsequenz fast schon klassischen Hamburger Zeichners. Galerie Hauptmann, Klosterwall 13, Di-Fr 12-18, Sa 11-14 Uhr, bis 11. Januar. Kate Collie – Tram Chim Paintings Die kanadische Künstlerin befaßt sich in post-poppigen cobine-paintings mit den Folgen des Vietnam-Kriegs. Die Serie „Als die Kraniche zum Mekong zurückehrten“ bebildert die erstaunliche Tatsache, daß der seltene asiatische Kranich, nachdem er schon als ausgestorben galt, in das von den Amerikanern im Krieg total zerstörte und entlaubte Feuchtgebiet „Tram Chim“ im Mekong-Delta zurückgekehrt ist. Eröffnung mit Performance „Deadman's Hope“: Fr, 20 Uhr, Kunststück, Eimsbüttler Chaussee 23.
After Art – Kunst-Recycling-Tage Die Weihnachtsmärkte allein könnten in dieser Woche diese Rubrik füllen. Da tut die Ironie gut, mit der die „Gesellschaft für Großbeträge – Verein zur Förderung und Entwicklung spätkapitalistischer Kunst e.V.“ für ihre Aktion wirbt: unvollendete und gescheiterte Kunstwerke sollen gegen einen „Ablaßbrief“ ent-sorgt werden und binnen drei Tagen dem „materiellen Kreislauf“ wieder zugeführt werden. Eröffnung: Fr, 18 Uhr, Admiralitätstr.76, Sa, 15 Uhr, So 13-17 Uhr.
Josch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen