: Kutips zum Wochenend
SAMSTAG. „Die Bücherei schließt? Das Viertel liest!“ Und zwar auf der Straße. An zehn Plätzen am Ostertorsteinweg findet von 11-13 Uhr eine große Vorleseaktion gegen die geplante Schließung der Stadtbibliothek vor dem Steintor statt. Ortsamtsleiter Robert Bücking trägt vor der Helenenstraße erotische Literatur vor, ein Catcher gibt sich um 11.45 Uhr vor dem „Engel“ der Lektüre hin. Weitere Lese-Orte: vor der Bibliothek selbst und vor dem „Moments“. Um ZuhörerInnen wird gebeten. Abends könnten Sie dann zu dem Peter Maffay-Konzert in die Stadthalle gehen (20 Uhr). „Hallen-Tour“ ist seine Tournee etwas prosaisch betitelt. „Freundlich und frei von jeglichen Vorurteilen wurde seine Familie 1963 in Deutschland aufgenommen“; die Maffays stammen nämlich aus dem rumänischen Kronstadt. Zwei Nummern kleiner: Um 21 trifft man sich mal wieder bei Gerken (Feldstr. 77), wo das „Ed Kröger/Lutz Büchner-Quartett“ aufwartet. Einen Steinwurf entfernt liest Helge Schneider aus seinem neuen Buch „Der Mörder mit der Strumpfhose“ und begleitet sich am Piano (20 Uhr, Moments). Etwas weiter weg, nämlich in der BSAG-Werkstatthalle (Am Flughafendamm), findet ab 19 Uhr Party statt: Radio Bremen 4 wird zehn Jahre alt; für musikalische Untermalung sorgen u.a. die Einfach-Rocker von „Extrabreit“ und „Fury in the Slaughterhouse“ – die werden nächstes Jahr zehn.
t
SONNTAG. Wir empfehlen Besinnlichkeit. Gedämpftes Klüntjes-Klirren in der Tasse, zwei Kerzen brennen, Stollen oder Klaben. Um 16.05 Uhr könnten Sie Radio Bremen 2 einschalten und Inge Bucks Feature „Die Schönheit des Pfuinanztheaters“ anhören. Ein Porträt des „Vaters des absurden Theaters“ Alfred Jarry und dessen Inszenierungen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen