piwik no script img

Alle Börsen rutschen

■ US-Notenbankchef verunsichert die internationalen Börsenmakler

Washington/Frankfurt/M. (AFP) – Äußerungen von US-Notenbankchef Alan Greenspan zu Inflationsgefahren und „irrationalen“ Börsenspekulationen haben am Freitag weltweit die Aktienkurse gedrückt. Der Deutsche Aktienindex (Dax), der am Donnerstag mit 2.909,91 Punkten einen neuen Rekord erreicht hatte, verlor um mehr als vier Prozent und lag zum Schluß des Präsenzhandels bei 2.792,24 Punkten. In Japan fiel der Nikkei-Index um 3,2 Prozent auf 20.276,70 Punkte und verzeichnete damit den größten Rückgang dieses Jahres. An der New Yorker Wall Street verlor der Dow-Jones- Index in den ersten zwanzig Minuten des Handelstages zwei Prozent.

Greenspan hatte am Donnerstag in Washington gesagt, daß zwar die Inflationsrate in den USA niedrig liege, „ihre zukünftige Entwicklung aber unsicher bleibt“. Zudem warf er die Frage auf, ob die derzeitige Rekordjagd an den Aktienmärkten nicht auch Folge einer „irrationalen Übertreibung“ sein könnte. Diese Bemerkungen reichten offenbar aus, um die seit Wochen von einem Rekord zum nächsten eilenden Finanzmärkte zu verunsichern. Aus ganz Asien meldeten die Börsen am Morgen Verluste von um die drei Prozent.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen