: Ein ganz normaler Vorgang
■ „Blinder Passagier“ wurde trotz Einladung festgenommen
Kaum in Hamburg, und schon wieder festgenommen: Am Samstag ist Samuel Azah aus Liberia von Beamten der Davidwache über Nacht in den Knast gesteckt worden, weil er für Hamburg keine Aufenthaltsgenehmigung hatte – „seine“ Behörde ist in Niedersachsen. Auf der Davidwache, gibt Azah an, sei er „geschlagen und getreten worden“. Die Haftrichterin ließ ihn gestern wieder frei, ohne Papiere, aber mit der Auflage, innerhalb von zwei Tagen in den Landkreis Hildesheim zurückzukehren.
Marily Stroux von der Hamburger „Arbeitsgruppe Blinde Passagiere“ findet die Behandlung Azahs empörend. Die Gruppe hatte Azah nach Hamburg eingeladen, er trug die Einladung auch schriftlich bei sich. Er sollte auf Veranstaltungen der „AG Blinde Passagiere“ und der „Hamburger Hafengruppe“ von seinem Fall erzählen: Im Februar waren er und acht weitere Liberianer als blinde Passagiere an Bord eines Kakaofrachters nach Hamburg gelangt (taz berichtete).
Alle neun waren damals über Norddeutschland in verschiedene Sammelunterkünfte verteilt worden. Am vergangenen Wochenende trafen sie erstmalig wieder hier zusammen und nahmen an der Hafenrundfahrt und einer Diskussion teil, die die AG und die Hafengruppe veranstaltet hatten, um über die Situation blinder Passagiere zu informieren.
Doch die Veranstaltung interessiert die Polizei nicht die Bohne. Azah habe sich, so Polizeipressesprecher Hartmut Kapp, nur im Landkreis Hildesheim aufhalten dürfen und sei vorläufig festgenommen worden. Das sei „ein ganz normaler Vorgang“. Zu Unregelmäßigkeiten ist es nach Meinung Kapps nicht gekommen, für alles weitere sei die Ausländerbehörde zuständig. Azah will heute mit seinen UnterstützerInnen und seiner Hamburger Anwältin Anzeige erstatten. uwi
Heute, 19 Uhr, im B-Movie: Film „Deadly Voyage“ über ghanaische „blinde Passagiere“, die 1992 an Bord eines Frachters ermordet wurden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen