: Arbeitslose Trainer erhoffen frohe Weihnachten
Bernd Krauss hatte wenigstens noch Gelegenheit, sich feierlich zu verabschieden. „Dem neuen Trainer und dem Verein wünsche ich alles Gute“, sagte der ehemalige Coach von Borussia Mönchengladbach nach seiner Entlassung. Was Dragoslav Stepanovic der Frankfurter Eintracht wünscht, nachdem er schon zum zweiten Mal bei den Hessen rausflog, blieb sein Geheimnis. Wenig geheim hingegen ist, was sich die beiden pünktlich zum Hinrundenabschluß gefeuerten Fußball-Lehrer zu Weihnachten wünschen: „Gute Angebote“ (Krauss).
Die Chancen, daß solche alsbald eingehen werden, stehen nicht schlecht, denn es ist zu erwarten, daß manch anderer Bundesligist, der nicht ganz dort steht, wo er eigentlich hinwollte, die Winterpause zu gewissen Umstrukturierungen nutzt. Mindestens erstaunlich, wenn nicht gar sensationell wäre es, wenn die Herren Dörner, Pagelsdorf oder Maslo im Februar auf ihren angestammten Trainerbänken Platz nehmen dürften. „Wir waren nicht die schlechtere, aber dümmere Mannschaft“, mußte Rostocks Coach Pagelsdorf nach der Niederlage in Schalke einräumen und fügte hinzu: „Dieses Phänomen verfolgt uns seit Wochen.“ Ein aufgebrachter Klubpräsident Diestel ließ kaum Zweifel daran, wo er den Ursprung des seltsamen Phänomens vermutet.
Noch deutlicher wurde nach dem mageren 1:1 gegen 1860 Werder-Manager Willi Lemke, der versprach, „im nächsten Jahr mit Dörner ohne Wenn und Aber“ die Arbeit wiederaufzunehmen. Genauso hatte das bei Aad de Mos geklungen. Matti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen