piwik no script img

Singapurs Polizei sorgt für „ungestörtes Genießen“

■ Demonstrationen wurden für die Dauer der WTO-Tagung vorsorglich verboten

Mit Ausgaben von 12,8 Millionen US-Dollar trägt der Stadtstaat Singapur den größten Teil der Kosten für die fünftägige Ministerkonferenz. Die Regierung erhofft sich eine internationale Werbewirkung für den Wirtschaftsstandort und das touristische Ziel Singapur.

Auf den Ansturm von über viertausend Delegationsmitgliedern aus 150 Staaten, Tausenden von Journalisten und mindestens 300 Vertretern von Nichtregierungsorganisationen (NGO) sind vor allem die Sicherheitsbehörden der Stadt bestens vorbereitet. Über zweitausendfünfhundert Polizisten sollen rund um die Uhr für einen ungestörten Ablauf sorgen.

Demonstrationen von Nichtregierungsorganisationen und andere Formen öffentlicher Meinungskundgebungen wurden für die Dauer der Ministerkonferenz vorsorglich ganz verboten. NGO- VertreterInnen dürfen lediglich Pressekonferenzen abhalten. „Demonstrationen stören den Verkehr und die allgemeine Ordnung“, begründet Operationschef Benedikt Cheong diese Maßnahmen. „Die Konferenzteilnehmer sollen ihren Aufenthalt bei uns ungestört genießen.“

Dafür ist auch anderweitig gesorgt. Für den Transport der Delegationschefs durch Singapur wurden 200 neue Luxuslimousinen eines deutschen Autoherstellers bereitgestellt. Journalisten können sich an kostenlosen Buffets mit lokalen Köstlichkeiten und Spezialitäten von Brasilien bis Italien vollstopfen. Delegierte erhalten ein üppiges Souvenirpaket, und für ihr Begleitpersonal wurde ein umfangreiches „social program“ organisiert mit Besuchen attraktiver Touristenziele im Stadtstaat selbst und mit Ausflügen auf die benachbarten indonesischen Inseln Bintan und Batam.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen