piwik no script img

Gut zu wissen

„Private Vorsorge – Versorgungslücken erkennen und ausschließen“ heißt ein neu erschienener Ratgeber der Verbraucher-Zentralen. Das 240 Seiten starke Buch gibt's für 17 Mark bei der Verbraucher-Zentrale Hamburg, Große Bleichen 23, 20354 Hamburg. Für 20 Mark kann man es dort auch bestellen.

“Willkommen in Hamburg“ heißt ein Hamburg-Führer in chinesischer Sprache. Herausgegeben hat ihn die Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg, Tel: 22 70 19-0), bei der man auch kostenlose Einzelexemplare bekommt.

Wer ein „Kind auf Zeit“ aus Argentinien, Australien, Japan oder einem anderen von 30 Ländern aufnehmen will, der wende sich an AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.. Die Organisation vermittelt 16- bis 18jährige Austauschschüler, die ab August 11 Monate lang in Deutschland bleiben sollen. Weitere Informationen bei Claudia Priebe,

Wer möchte im Sommer Kinder und Jugendliche im Ferienlager betreuen ? Die Kreisjugendpflege des Landkreises Harburg sucht noch junge Leute. Mindestens 17-jährige können sich unter Tel: 0 41 71 / 69 32 19 bewerben.

Naturkundliche Wanderungen durch Auen, Moore, Hügel, Täler bietet der Naturschutzbund Deutschland an. Informationen gibt Herr Grube, Tel: 20 61 95.

Robust und haltbar sei der Chip der Versichertenkarte der Barmer, sagt der Hamburger Pressesprecher der Krankenkasse. Schutzhüllen seien unnötig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen