: Lokalkoloratur
Öko ist in, auch in der Vorweihnachtszeit: Bio-Lebkuchen haben Hochkonjunktur, der Glühwein stammt direkt vom ökologischen Weinberg und die naturreine Kerze natürlich aus dem Bienenstock. Selbst wer auf Festtagsbraten schwört, muß nicht darben, dafür sorgt schon der Biometzger. Gestern nun präsentierte Hamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt nun das ultimative I-Tüpfelchen für alle Ökos und Müslis: den unbehandelten Weihnachtsbaum. Ganz im Gegensatz zur üblichen Plantagenwirtschaft wächst er behütet in der Revierförsterei Alt-Erfrade heran. Er kennt keinerlei Pestizide und hat dennoch eine robuste Natur. Und er trägt sogar eine Auszeichnung des Deutschen Patentamts: Das Gütesiegel „Forstprodukt unbehandelt“. Fortan können interessierte HanseatInnen das umweltschonende Produkt in jeder Revierförsterei erstehen – natürlich im ökologisch unbedenklichen Verpackungskleide: einem vollkompostierbaren Netz aus reiner Naturfaser. flo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen