: Vierteltasse ist kein Scherbenhaufen
Ja, jetzt gibt es sie endlich – die Viertel-Tasse! „Formschön, bunt und praktisch“ soll sie sein, immerhin kann man daraus trinken. Diese Tasse sieht nicht nur wie eine richtige Tasse aus und macht Reklame, nein, der Trinker unterstützt durch den Erwerb „kulturelle und humanitäre“ Initiativen. Der schicke Becher kostet 10,- Mark und soll bei allen IGV-Fachgeschäften (mit dem Viertel-Emblem) zu haben sein. Viele dieser Geschäfte scheinen das aber nicht zu wissen, bisher gibt es den Becher lediglich bei Caesar und Spielwaren Wichlein.
Mit dem Ertrag soll das Projekt „Sportgarten“ in der Pauliner Marsch gefördert werden. In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Lagerhaus, Ortsamt Mitte und dem „Viertelparlament“ sollen eine Skate-Anlage, Fuß-, Basket- und Beachvolley-Ballplätze und ein Vereinsheim entstehen. Norbert Caesar, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Viertel (IGV), will durch die Viertel-Bremensie auch dem Image des Ostertors auf die Sprünge helfen.
kg / Werbefoto IGV
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen