: Unterm Strich
Während Die Woche als erste Zeitung die für 1998 beschlossene Rechtschreibreform mit der gestrigen Ausgabe ins Blatt gehievt hat, hat die Initiative „Wir gegen die Rechtschreibreform“ sowohl in Bayern als auch in Schleswig-Holstein die erste Stufe auf dem Weg hin zum Volksbegehren recht mühelos erklommen. Nach drei Tagen kamen hoch droben 20.000 Stimmen zusammen, Initiator Friedrich Denk kam tief drunten auf 40.000, 15.000 mehr, als erforderlich.
Das Frankfurter Theater am Turm (TAT), dessen ständiger Spielbetrieb im Herbst aus Spargründen eingestellt worden war, soll dpa zufolge 1997 fünf Monate lang „ein dichtes Programm mit namhaften Künstlern“ bieten. In der übrigen Zeit soll die im Bockenheimer Depot gelegene Spielstätte über Pauschalvermietungen an 110 Tagen Geld in die Kasse bringen, kündigten Oberbürgermeisterin Petra Roth und die Intendanten William Forsythe und Martin Steinhoff am Mittwoch in Frankfurt an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen