piwik no script img

Härtere Strafen

■ Bausenator gegen Schwarzarbeit

Ein schärferes Vorgehen gegen Schwarzarbeit hat Bausenator Jürgen Klemann (CDU) angekündigt. Künftig sollen nicht nur die Nachunternehmer, die Schwarzarbeiter beschäftigten, sondern auch die Hauptunternehmer zur Verantwortung gezogen werden, deren Subunternehmen illegale Beschäftigung betreiben.

Schwarzarbeit und Billiglohn seien gegenwärtig die „größte Geißel“ der Berliner Bauwirtschaft. Dies werde insbesondere deutlich angesichts eines Bauvolumens von mehr als 30 Milliarden Mark jährlich sowie drastisch steigenden Arbeitslosenzahlen in der Bauwirtschaft andererseits.

Klemann verwies darauf, daß bei öffentlichen Aufträgen Schwarzarbeit in Berlin schon jetzt mit weitaus schärferen Sanktionen bekämpft wird als in den meisten anderen Bundesländern. So werden Unternehmen, die sich illegaler Beschäftigung schuldig gemacht haben, für zwei Jahre von der Vergabe öffentlicher Bauaufträge ausgeschlossen, im Wiederholungsfall für vier Jahre. In den vergangenen drei Jahren seien 13 Firmen gestrichen worden. Derzeit werde geprüft, ob vergleichbare Regelungen auch für den Bereich des geförderten Wohnungsbaus gelten könnten. adn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen