: Er muß natürlich rieseln
■ Intensive Beobachtungen des Echt-Schnees am Fraunhofer-Institut
Wer hat es schon einmal aus dem Walde kommen sehen, das Christkind mit seinem Mützchen voll Schnee? Ein Regenschirm wäre hierzulande oft das passendere Requisit. Dergleichen ist aber nicht vorgesehen, ebenso fehlt es an Weihnachtsliedern, die den romantischen Nieselregen in lichtergeschmückten Fußgängerzonen besingen. Weihnachten schneit es, Punktum. Wenn schon nicht vom real existierenden Himmel, so doch in Schaufenstern und Weihnachtsmärchen.
Bisher wurden dergleichen Wunder leider wenig umweltfreundlich bewerkstelligt: Plastik- schnee, aus Hollywood für teures Geld importiert, besteht aus Polyethylenfolien-Schnipseln und ist daher weder biologisch abbaubar noch läßt er sich recyceln.
Doch jetzt naht die ökologisch korrekte Lösung: Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für chemische Technologie in Pfinztal nahmen sich der Sache an. Flocken aus geschäumter Kartoffelstärke sollen zukünftig für weiße Weihnachten in den Zentralen des vorweihnachtlichen Kaufrauschs sorgen.
Den Forschen war klar, worauf es ankommt: Kaufhäuser brauchen einen Schnee, der gut auf den Dekorationen haftet. Und eben dies gehört zu den natürlichen Eigenschaften der Stärke, sie klebt überall, wie die Spuren weihnachtlicher Plätzchenback-Orgien überzeugend beweisen. „Die Dekorateure müssen die Christbäume oder Modell-Landschaften lediglich anfeuchten und mit den Stärkeflocken bestäuben“, schwärmen die Wissenschaftler.
Ihren umwälzenden Entdeckungen lägen „intensive Beobachtungen des Echt-Schnees“ zugrunde, versichern sie. Rieselverhalten, Flockendichte, Flockenverteilung und Flockengröße wurden präzise untersucht, ehe sie mit ihrer bahnbrechenden Neuerung an die Öffentlichkeit traten.
Auch einen feuerfesten Schnee aus Polyethylen hat das Forschungsinstitut im Programm. Er sei billiger als Plastikschnee aus den USA und wirke „viel natürlicher“ Der Erfolg blieb nicht aus: In einer Aufführung von „Fürst Igor“ am Badischen Staatstheater rieselten Plastikflocken aus dem Fraunhofer-Institut auf die Bühne. Amerikanische Traumfabriken können einfach nicht so gut sein wie echt deutscher Kunstschnee zur deutschen Weihnacht. Wiebke Rögener
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen