: Asozial im Kühlhaus
■ Das Theater Transit zeigt die Uraufführung von Daniel Haws „Gift“
Das Theater Theatron ist ein wunderschönes kleines Theater. 99 Zuschauer finden in dem umgebauten Kino zwischen weißgetünchten Wänden auf samtroten Sitzen Platz, eine Bar ist im Saal und ein Restaurant nebenan. Doch auch ein freundliches Kühlhaus bleibt ein Kühlhaus. Im Sommer mag das manchen Vorteil haben, im Winter ist es eine Zumutung.
Die Aufführung des Theaters Transit kann leider die arktischen Begleitumstände nicht vergessen machen. Angekündigt war die Uraufführung eines Stücks über ein abgewirtschaftetes Hotel in St. Georg und seine unkonventionelle Klientel. Doch wer Lokalkolorit erwartete, wurde enttäuscht: Bezüge auf vertraute Orte oder bekannte Persönlichkeiten kommen weder in Daniel Haws Text noch seiner Inszenierung vor. Abgesehen davon, daß die Concièrge aufs schönste hamburgert - „Weißt du, Herr Bürger, du kannst von mir alles verlangen, aber anfassen tu ich sonn Junkie nich“ - ist Gift nicht anzumerken, daß es in Hamburg spielt.
Vermutlich wollte Haw die Allgemeingültigkeit der Konflikte auf dem Kiez betonen, doch wenn ein Hamburger Autor für eine Hamburger Freie Gruppe ein Stück über Hamburg schreibt, ist es schade, wenn die Stadt in der Inszenierung nicht vorkommt.
Erzählt wird in vielen kurzen Szenen von drei unterschiedlichen Frauen, die nichts teilen außer demselben Wohn-, bzw. Arbeitsplatz: eine drittklassige Absteige auf dem Kiez. Da ist Claudia (Katharina Jakob), eine Tochter aus gutem Hause, die mit ihrem musizierenden Junkie-Freund ein Zimmer teilt; Magda (Idelette Rochat), die gutherzige „Russenmatratze“, die in Deutschland auf den Strich geht, um ihrer Familie in Sibirien ein Häuschen zu kaufen; und da ist vor allem Frau Bender.
Berit Juppenlatz spielt die ordinäre und korrupte Rezeptionistin mit überzeugender Kotterschnäuzigkeit. Ihrem Chef leckt sie die Füße, und die Mädchen läßt sie büßen für all das, was das Leben ihr nicht gab und nicht mehr geben wird. Entsprechend resolut ist ihr Rezept für das „Junkie-, Asylanten- und Pollacken-Pack“, das vom „So-zi-al-amt“ lebt: „Arbeitslager. Was meinst du, wie schnell die von der Nadel weg sind.“
An allzu schlichten Konzepten krankt leider auch Gift. Die Concièrge ist die Böse, das Töchterlein die Arrogante und die Russin die Gute. Und weil das Leben auf dem Kiez hart ist, muß letztere sterben. Das „kalte Gift“ der „schmutzigen Seelen“ des Kapitalismus rafft sie hinfort.
Mit Rückblenden auf Familienszenen versucht Haw, die Figuren zu erklären, doch erweitert er die Stereotypen so vor allem um Sentimentalität. Obwohl konzentriert gespielt wird und die Dialoge streckenweise überzeugend sind, wird kein echter Konflikt entwickelt. Der dramaturgische Bogen fehlt, so daß das Ende des Stücks durch die Lichtregie vermittelt werden muß: dunkel wird's.
Christiane Kühl
Theater Theatron, Glashüttenstr. 115, 20 Uhr, bis 12. Januar
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen