: Wichtig: Maßnahmen gegen Dachlawinen
Gasthausbesitzer müssen auch Schnee auf dem Dach schippen. Das Oberlandesgericht in Dresden verurteilte ein Hotel im sächsischen Erzgebirge dazu, einem Autofahrer mehr als 10.000 Mark für den Schaden zu zahlen, den eine Schneelawine vom Dach des Hauses an seinem Fahrzeug verursacht hatte. Der Schnee sei über Dachgauben ohne Schneefanggitter auf das Auto gefallen, habe allerhand verbeult und die Heckscheibe zertrümmert. Wie aus dem Urteil hervorgeht, sind Hausbesitzer zwar nicht grundsätzlich, aber unter besonderen Umständen schon zu speziellen Maßnahmen gegen Dachlawinen verpflichtet – nämlich dort, wo es oft schneit, wo die Häuser steile Dächer haben und wo es relativ häufig zum überraschenden Schneerutsch von oben kommt. Der Autofahrer sei nicht verpflichtet gewesen, sich zu vergewissern, ob eine Dachlawine drohte. Man könne von den Leuten keine alpinen Untersuchungen verlangen.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen