: Reinkarnationen
■ Edson Cordeiro gastierte in der Fabrik
Lebende und tote Damen zusammen in einem Konzert? Am Sonntag abend in der Fabrik standen Edith Piaf, die Callas, Mahalia Jackson und Nina Hagen gemeinsam auf der Bühne, und zwar in Form eines kleinen Mannes. Edson Cordeiro aus Sao Paulo, seit seinem Debüt 1990 in Brasilien ein Kult-Star, zeigte auf seiner zweiten Tournee durch die Alte Welt, was ein Mensch mit einer Stimme machen kann. Von Belcantotrillern und Nina-Hagen-Kiecksern zu tieftragenden Soultönen bedient er sich dazu eines sauberen Stimmumfangs von vier Oktaven. Und mit dieser durch zehnjähriges Singen im Kirchenchor geschulten Stimme brilliert er in fünf Sprachen durch alle Musikformen. Samba und Mozartarie, Gregorianik und Funk, Sevilliana und Deutsches Lied und natürlich Musica Popular Brasileira befinden sich im endlos weiter aufgeschnürten Überraschungspaket.
„Man muß die Musik anziehen, nicht den Bühnenfummel“, sagt der Brasilianer und grenzt sich nachdrücklich gegen bloße Imitation ab. Nur begleitet von Miguel Briamonte am Piano und Eduardo Contrera, Percussion und Berimbao, schlüpft der theatererfahrene Edson Cordeiro auch körperlich in die verschiedenen Ausdruckshaltungen der Musikgeschichte. Der Kritiker, der nur Exibitionismus und Eklektizismus erwartet, wird von schierem Vergnügen fortgespült und erweicht im begeisterten Applaus bis über die dritte Zugabe hinaus.
Hajo Schiff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen