: „Ein Kreislauf ohne Ende“
„Wenn wir den Wagen nicht gehabt hätten, wäre ich wohl ganz unten oder unter der Brücke gelandet.“ Sabine Schmidt*, 29 Jahre und arbeitslos, haust nicht aus Ideologie im Bauwagen am Bahrenfelder See. Die gelernte Schuhverkäuferin ist seit einem Jahr obdachlos. „Mir ist die Wohnung wegen der Hunde gekündigt worden“, erzählt sie. Die 35 Quadratmeter-Wohnung in Ottensen für 650 Mark stehe seither leer: „Die hatten offensichtlich nur nach einem Grund gesucht.“
Zusammen mit ihrem Freund hat sie sich daraufhin die rollende Unterkunft angeschafft. „Der Wagen hat 400 Mark gekostet. Den haben wir uns ausgebaut“, so Sabine Schmidt. In dem 15 Quadratmeter großen Domizil fühlen sich Sabine Schmidt, ihr Freund und ihre beiden Hündinnen relativ wohl. Auch der Krach der Autobahn stört sie nicht. „Ich bin in der Großstadt aufgewachsen. Den Lärm nehme ich gar nicht wahr.“ Dennoch träumt Sabine Schmidt, der man nur an den klobigen Stiefeln anmerkt, daß sie auf einem matschigen Platz lebt, von den eigenen vier Wänden: „Ich suche natürlich nach einer Wohnung“, sagt die junge Frau. Ein Teufelskreis: „Wenn du keine festen Wohnsitz hast, bekommst Du auch keine Lohnsteuerkarte. Ohne Karte – keine Arbeit, ohne Arbeit – keine Wohnung.“
Doch noch will Sabine Schmidt nicht aufgeben. Ihr Traum: „Irgendwann möchte ich auch noch Kinder haben. Aber im Moment ist das schlecht.“ Kai von Appen
*Name geändert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen