: Top an der Bio-Tonne
■ Bewiesen: Oldenburg trennt Müll vorbildlich
Im Müll rumgeprokelt haben die Abfallwerker der Stadt Oldenburg. Natürlich nicht im ganz großen haufen, sondern nur im Restmüll von 1.132 Stichproben-Einwohnern. Und siehe da: Wo Restmüll reinsoll ist auch fast nur Restmüll drin. Daraus folgert die Stadtverwaltung nun auf eine hohe Akzeptanz der Bio-Tonne. Denn seit Einführung der Bio-Tonne konnte der jährlich anfallende nicht wiederverwertbare Restmüll aus haushalten von 33.000 Tonnen im Jahr 1995 auf 16.700 Tonnen 1996 reduziert werden.
Ein weiterer Beleg für den Nutzen der Bio-Tonne: Diejenigen Menschen, die sich von der haben befreien lassen, weil sie selbst kompostieren, machen mehr Müll. Sie produzieren sage und schreibe 70 Prozent mehr Unverwertbares als ihre bio-betonnten Nachbarn, nämlich 132 Kilogramm im Jahr. Und schlimmer noch: In ihren Restmüll-Tonnen finden sich auch mehr organische Abfälle, vor allem aus dem Garten.
Die Umweltsauerei, die die Gutachter beim Tonnenstudium aufdeckten: Bio-Tonnen-Muffel schmeißen auch wertvolle Wertstoffe wie Papier, textilien und sogar Pfandflaschen in den Müll. „Eine Erklärung für dieses insgesamt schlechtere Trennverhalten gibt die Analyse nicht“, so Umweltdezernentin Karin Opphard. Jetzt rollt die Propaganda-Offensive: Die Bio-Tonnen-Muffel werden per Informationsbrief vom Abfallwirtschaftsbetrieb zur Besserung gemahnt und. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen