piwik no script img

Unterm Strich

Zum erstenmal nach 17 Jahren ist der britische Popstar Cat Stevens wieder öffentlich aufgetreten. Cat Stevens, der 1947 als Stephen Demetri Georgiou geboren wurde und sich seit seinem Übertritt zum muslimischen Glauben Yusuf Islam nennt, hatte am Freitag abend in Sarajevo ein Konzert gegeben, nachdem er drei Tage lang durch Bosnien gereist war. Allerdings sang er bei der von ihm selbst organisierten Veranstaltung nur einen Song, ansonsten präsentierte er den zumeist jugendlichen Zuhörern vor allem bosnische Musik, die er auf CD herausbringen wird. Das Konzert in Sarajevo wurde von der muslimischen Partei der Demokratischen Aktion (SDA) unterstützt, die in der bosnischen Hauptstadt regiert.

Manuel Tunon de Lara, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Historiker Spaniens, ist am Samstag im Alter von 81 Jahren gestorben. Der am 8. September 1915 in Madrid geborene Historiker war Experte für das Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts. Insgesamt veröffentlichte er 28 Bücher zur neueren Geschichte. Mit 17 Jahren hatte sich Tunon de Lara bei der kommunistischen Jugend Spaniens engagiert. Unter dem Regime des Diktators Franco wurde er verfolgt und 1943 interniert, 1946 verließ er Spanien. Er lehrte an der Sorbonne, später an der Universität im südwestfranzösischen Pau. Außerdem arbeitete er für die Unesco. Seit 1982 lebte er im Baskenland in der kleinen Ortschaft Leioa nahe Bilbao.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen