: Fataler Abi-Expreß
■ Stahmer gegen ihre Fraktion
Der Beschluß der SPD-Fraktion, die Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre zu überprüfen, stößt auf Unverständnis. Selbst Schulsenatorin Ingrid Strahmer (SPD) hatte in der Klausurtagung gegen die Verkürzung argumentiert. Zur Zeit sei die Verkürzung gar nicht umzusetzen, meinte Stahmers Sprecherin Bettina Martin. Die Kultusministerkonferenz (KMK) habe eine siebenjährige Sekundarstufe festgelegt. Um diese an den weiterführenden Schulen beizubehalten, müßten die bisher sechsjährige Grundschule und die Gesamtschulen komplett unstrukturiert werden. Die SPD-Fraktion hatte ihren Beschluß mit angeblichen Nachteilen der SchülerInnen auf dem europäischen Arbeitsmarkt begründet. Der späte Berufseintritt sei aber nicht durch zu viele Schuljahre, sondern durch jahrelange Wartezeiten auf Ausbildungsplätze begründet, kritisierte der GEW-Vorsitzende Erhard Laube. Zudem sei die Verkürzung finanzpolitisch unsinnig. Aufgrund der KMK-Vorgaben dürfe die Gesamtschulstundenzahl bis zum Abitur nicht reduziert werden. Bei einer Verteilung auf niedrigere Schulklassen müßten aber zusätzlich Schüler unterrichtet werden, die nach der 10. Klasse die Schule verlassen. Dadurch würden etwa 550 neue Lehrerstellen notwendig, berechnete der Gewerkschafter. Bildungspolitik, so Laube, habe in der SPD offenbar kaum noch Gewicht. ga
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen