piwik no script img

Strahlender englischer Sand in Hamburgs Innenstadt

„HEW erzeugt Leukämie – in Krümmel, La Hague und Sellafield.“ Mit Flugblättern und Schautafeln informierte Greenpeace gestern vor dem HEW-Kundenzentrum in der Mönckebergstraße über „Strahlenfolgen durch die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente im Ausland“. Die Polizei ließ die ganztägige Aktion unbehelligt und interessierte sich lediglich für einen Metallkoffer mit radioaktivem Sand vom Strand beim englischen Sellafield (Foto). Der herbeigerufene Fachdienst für Umweltdelikte maß und stellte keine Gefahr für die Passanten fest.

Die Umweltschützer prangern „die verantwortungslose Atompolitik“ des Stromkonzerns an: Die HEW als Mitbetreiber des AKW Krümmel wollen voraussichtlich am nächsten Montag zwei Castor-Behälter mit sechs Tonnen abgebrannter Brennelemente von Krümmel nach Sellafield verfrachten. Seit vorigem Montag blockieren Greenpeace-Aktivisten die Schienenausfahrt des Atomkraftwerks bei Geesthacht. Die Umweltorganisation prüft jetzt die Möglichkeit einer Strafanzeige gegen HEW-Vorstandschef Manfred Timm wegen „umweltgefährdender Abfallbeseitigung“. bit/Foto: Moritz Preißer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen