: Nur ein Gleis Transrapid
■ Verkehrministerium erwägt halben Rückzug aus dem Milliardenprojekt
Berlin (taz) – Die geplante Magnetschwebebahn Transrapid soll scheinbar nur eingleisig werden. Manfred Carstens, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, hat dies im Wirtschaftsausschuß des Bundestages in dieser Woche nicht dementiert. Es gebe diesbezügliche Überlegungen. „Das läßt den Grad der Verzweiflung deutlich werden“, sagte dazu gestern Kristin Heyne, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer aktuellen Stunde im Bundestag.
Ihre Fraktion hatte die Stunde zum Transrapid beantragt. In der vergangenen Woche hatte sich Verkehrminister Matthias Wissmann erstmals von dem Milliardenprojekt Transrapid distanziert. Er dürfe „nicht um jeden Preis“ gebaut werden. Sein Staatssekretär Hans Henke setzte gestern nach: „Klar ist, daß die Magnetschwebebahnverbindung nur realisiert werden kann, wenn das Projekt einem harten Wirtschaftlichkeitsmaßstab standhält.“
Das ist nicht der Fall. Im jüngsten Wirtschaftlichkeitsgutachten aus dem Hause Wissmann gehen die Prognosen von 2,6 Milliarden Fahrgastkilometern aus. Im vorherigen Gutachten waren es noch 4,1 Milliarden Personenkilometer im Jahr gewesen. Der Preis für jeden gefahrenen Kilometer schnellte damit von 28 Pfennig auf 47 bis 60 Pfennig hoch. „Das ist keine kleine Korrektur, das ist ein heftiger Einbruch“, sagte Heyne. Ob die Zahlen überhaupt in dem neuen Gutachten stehen, können die ParlamentarierInnen nicht nachprüfen. Wissmann lehnt es ab, ihnen das Gutachten auszuhändigen.
Sollte der Transrapid einspurig zwischen Berlin und Hamburg schweben, wird die Betreibergesellschaft den Zehnminutentakt nicht einhalten. Damit wird die Bahn für die hin- und hereilenden Geschäftsleute uninteressant. „Damit ist ein zweites Kalkar vorprogrammiert“, sagte die Bündnisgrüne Gila Altmann im Bundestag. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen